Das Don Whitley Scientific (DWS) Reisestipendium wurde kürzlich an Charlotte Jones, Research Associate im Labor von Professor Lindsay Hall an der Universität Birmingham, vergeben. Charlotte nutzte den Preis, um an der Jahreskonferenz der Microbiology Society teilzunehmen, die vom 31. März bis 3. April 2025 in Liverpool stattfand. Auf der Konferenz präsentierte sie ihre Forschung mit dem Titel „Unmasking the Mechanisms Behind the Immunomodulatory Effects of Bifidobacterium breve UCC2003“.
Wir haben Charlotte gebeten, mehr über ihre Forschung und ihre Erfahrung auf der Jahreskonferenz der Microbiology Society zu berichten:
„In meinem Forschungsprojekt konzentriere ich mich auf einen bestimmten Stamm namens Bifidobacterium breve UCC2003, der ursprünglich aus dem Stuhl eines gestillten Babys isoliert wurde. Dieser Stamm hat sich als schützend gegen bakterielle Infektionen erwiesen und verbessert die Barrierefunktion des Darms bei neugeborenen Mäusen[1] [2] [3]. Das zugrunde liegende Mechanismus dieser Effekte ist jedoch nach wie vor ein Rätsel. Erkrankungen wie entzündliche Darmerkrankungen (IBD) stehen im Zusammenhang mit einer gestörten Darmmikrobiota – mit reduzierten Bifidobacterium-Spiegeln und überaktiven Immunantworten, wie beispielsweise einer erhöhten Produktion von TNF-α und anderen entzündlichen Zytokinen, was zur Pathologie der IBD führt. Aufgrund der Effekte von B. breve UCC2003 auf das Immunsystem besteht Potenzial, Entzündungen zu reduzieren und das Gleichgewicht im Darmökosystem wiederherzustellen. Unser Ziel ist es, die Mechanismen hinter diesem immunmodulatorischen Effekt besser zu verstehen – in der Hoffnung, dass Bifidobacterium eines Tages eine Rolle bei zukünftigen Behandlungen von IBD und anderen entzündlichen Erkrankungen des Darms spielen könnte.
Die Kultivierung von B. breve UCC2003 und den Tn5-Mutanten[4] innerhalb dieses Projekts erfordert anaerobe Bedingungen. Die Whitley A45 Anaerobic Workstation war für unsere Arbeit von grundlegender Bedeutung. Sie ermöglicht es uns, die strengen anaeroben Bedingungen aufrechtzuerhalten, die diese Bakterien benötigen, um zu wachsen und zu gedeihen. Diese Ausrüstung ist ein fester Bestandteil unseres Labors und wird in Professor Halls Gruppe ausgiebig verwendet, insbesondere beim Arbeiten mit fäkalen Isolaten und anderen Bifidobacterium-Arten.
Die Teilnahme an und die Präsentation auf der Jahreskonferenz der Microbiology Society waren eine äußerst wertvolle Erfahrung. Sie hat mein Selbstvertrauen gestärkt und mir geholfen, mich auf zukünftige Präsentationen vorzubereiten – insbesondere, wenn ich an einen PhD denke. Sie gab mir auch die Chance, mit anderen Forschern in Kontakt zu treten, Ideen auszutauschen und Feedback zu meiner Arbeit in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung zu erhalten. Ein großes Dankeschön an DWS für die Vergabe des Reisestipendiums, das dies möglich gemacht hat – ich bin unglaublich dankbar für diese Gelegenheit!“
Wir gratulieren Charlotte zu ihrem Erfolg bei der Präsentation ihrer Forschung auf der Jahreskonferenz der Microbiology Society und wünschen ihr alles Gute für ihre zukünftigen Vorhaben.
Referenzen
1. Fanning S, Hall LJ, Cronin M, Zomer A, MacSharry J, Goulding D, O'Connell Motherway M, Shanahan F, Nally K, Dougan G, van Sinderen D. Bifidobacterial surface-exopolysaccharide facilitates commensal-host interaction through immune modulation and pathogen protection. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2012 Feb 7;109(6):2108-13.
2. Fanning S, Hall LJ, van Sinderen D. Bifidobacterium breve UCC2003 surface exopolysaccharide production is a beneficial trait mediating commensal-host interaction through immune modulation and pathogen protection. Gut microbes. 2012 Sep 20;3(5):420-5.
3. Kiu R, Treveil A, Harnisch LC, Caim S, Leclaire C, van Sinderen D, Korcsmaros T, Hall LJ. Bifidobacterium breve UCC2003 induces a distinct global transcriptomic program in neonatal murine intestinal epithelial cells. IScience. 2020 Jul 24;23(7).
4. Ruiz L, Motherway MO, Lanigan N, van Sinderen D. Transposon mutagenesis in Bifidobacterium breve: construction and characterization of a Tn5 transposon mutant library for Bifidobacterium breve UCC2003. PLoS One. 2013 May 30;8(5):e64699.